Digitale Damals-Jetzt-Vergleiche zum ´Obersalzberg´ gibt es im Internet mehr als genug zu finden. Unter Verwenden einer Drohne können wir neues Bildmaterial beisteuern.
Wir zeigen eine Luftaufnahme des Plateaus am ´Obersalzberg´ und blenden die früheren Gebäude darauf ein. Ein ähnliches bzw. identisches Motiv gibt es nicht. ![]()
Zum Einstieg der Blick auf das aktuelle Plateau: eine chaotische und sinnlose Anordnung von Wegen und Straßen. Landschaftsplanung sieht anders aus. Das leicht rautenförmige Feld in der Mitte erinnert uns an Baseball. Warum gibt es hier zwei Wege direkt nebeneinander? Kann man diese zentrale Fläche auf dem ´Obersalzberg´ denn nicht besser nutzen? Als Fläche für temporäre Kunstwerke oder als zentralen Punkt für Informationen zum Gelände (mit wetterfesten Text-/Bildtafeln)?![]()
Die früheren Gebäude auf dem Plateau blenden wir hier als Strichzeichnung ein. ![]()
Unter Verwenden einer Klappkarte aus den 1960-er-Jahren (?) zeigen wir hier 1:1 die früheren Gebäude auf dem Areal. In der Bildmitte eine Kasernen-Anlage, daneben Verwaltungs- und Unterkunftsbauten für zivile Beschäftigte. ![]()
Die beide vorherigen Ansichten sind hier übereinander gelegt. Aus unserer Sicht ein schöner visueller Effekt – eine Art ´Geister-Kulisse´.

Abschließend zeigen wir im direkten Vergleich die farbige Ruinen-Landschaft nach 1945. Das Abreißen von ´NS-Gebäuden´ (zum Vermeiden von Erinnerungs-Tourismus) war in den Nachkriegs-Jahrzehnten auch auf dem ´Obersalzberg´ der Standard. Zuletzt wurde im Jahr 2000 der frühere ´Platterhof´ planiert.
