Das Jahr ´1533´ zählt historisch nicht mehr zur Kunst- bzw. Zeitepoche der ´Gotik´. Die Nürnberger Burg oder ´Kaiserburg´ wurde in wesentlichen Teile aber in dieser Zeit erbaut.
Wir gestalteten in 2023 eine neue Postkarte im Format 17,4 x 12,4 cm (siehe unten). Diese kann über unseren Shop bestellt werden.

Bildquellen: StadtAN A 59/IV Nr. St-D-4-104 (Farbfoto) und StaAN Rst. Nürnberg, Handschriften 211. Blatt 56).
In den Jahren 1520-21 wurde die Nürnberger ´Kaiserburg´, gewissermaßen die linke Hälfte, verputzt und weiß gekalkt oder gestrichen. Es stand der erste Reichstag unter dem neu gewählten Kaiser Karl V. an. Nach der ´Goldenen Bulle´ musste dieser dann in Nürnberg stattfinden. Eine Panorama-Ansicht der Nürnberger Burg aus dem ´Haller-Buch´ zeigt sehr schön und genau die damalige Optik. Wichtig ist: der ´Heidenturm´ links, der ´Sinvellturm´ in der Mitte und die ´Walpurgiskapelle´ halbrechts hatten damals ein anderes Aussehen. Rund 50 Jahre später wurde die Nürnberger Burg in diese Bereichen architektonisch verändert bzw. modernisiert.

Im Vergleich hierzu die aktuelle Optik der Nürnberger Burg – vom Nordturm der ´Sebalduskirche´ aus fotografiert. Die heute so bekannten und gewohnten nackten gotischen Steinfassaden, nicht nur in Nürnberg, waren während der Gotik oftmals verputzt, weiß gekalkt oder farbig bemalt.

Bildquelle: StadtAN A 41/I Nr. Repro-114-7.
Als Tiefpunkt kann man die Zerstörung der Nürnberger Altstadt am Abend des 2. Januars 1945 bezeichnen. Große Teile der Burg brannten damals aus oder ab. Es ist die große Leistung der Wiederaufbau-Zeit nach 1945, das Panorama der Nürnberger Burg wieder hergestellt zu haben.

Die Postkarte vereint alle drei Ansicht miteinander. Wer weiß schon, dass manche die Türme der Nürnberger Burg früher ein anderes Aussehen hatten?